Skip to main content

Marine reserves now

Wir segeln gerade an Diego Garcia vorbei, einem Fleckchen Erde, das schon einiges an nicht so schöner Geschichte hinter sich hat und nun eine Militärbasis der USA ist. Auf der Plusseite steht allerdings: Rund um Diego Garcia ist das Größte geschützte Meeresschutzgebiet der Welt entstanden.

Die Wichtigkeit solcher Gebiete wird immer klarer, je weiter die Fischerei fortschreitet: Es sind diese Areale, in denen gar nicht gefischt werden darf, in denen sich Bestände verschiedenster Arten wieder auf ein gesundes Niveau erholen können und wenn dieses erreicht ist werden die Tiere unweigerlich abwandern und in den umliegenden Gegenden kann nachhaltig produktiver Fischfang betrieben werden ohne das eigentliche Schutzgebiet zu gefährden.

iSight-2012-10-25-16-41.png

So weit zumindest die Theorie. In der Praxis sieht die Geschichte leider etwas anders aus: So sind wir bereits am ersten Tag in dieser “Marine protected Area” zwei Piratenschiffen der anderen Art begegnet: Kleine Fischerboote aus Sri Lanka, die genau dort wo niemand fischt auf den grossen Fang hoffen. Ohne Lizenz aber mit dem nötigen Equipment. Sowohl Kiemennetze als auch Langleinen konnten an Bord gefunden werden, beides Fangmethoden ohne irgendeinen nachhaltigen Wert und das noch dazu im geschützten Gebiet: Sowohl im Netz als auch an der Langleine werden immer wieder Tiere gefangen, auf die es die Fischer gar nicht abgesehen haben und die als ungewollter Beifang wieder über Bord gehen. Eines der beiden Boote hatte Skipjack and Bord - eine Thunfischart, die zwar noch nicht akut, aber dennoch bedroht ist. Die Männer auf dem anderen Boot fingen zwar auch Thunfisch, dieser wurde aber lediglich als Köder für die Langleine genutzt. Die Zielspezies in diesem Fall waren ganz klar die Haie - und auch von diesen nur ein Teil - die Flossen. An Bord wurden unter anderem einige Drescherhaie gefunden, eine Art, die in diesen Gegenden streng geschützt ist, aber wenn das Geld stimmt ist Legalität wohl eine Auslegungssache.

Was auch noch die Gedanken an Bord der Rainbow Warrior anregte: Keines der Boote hatte Kühlaggregate an Bord, wie sie beispielsweise bei den Langleinern aus Taiwan immer dabei sind. Der Fang wurde lediglich mit Eis gekühlt. Das wiederum bedeutet das diese Verhältnismäßig kleinen Boote nicht alleine agieren. Irgendwo muss es noch ein Mutterschiff geben, das die Kleineren mit Eis und Nahrungsmitteln versorgt und den Fang einsammelt was wiederum bedeutet es gibt sicherlich noch mehr von den kleinen Fischern auf hoher See.

Die Theorie hinter den Schutzgebieten ist zwar gut, in der Praxis müssen diese Areale allerdings immer bewacht und geschützt werden, ein Grund mehr dort zu investieren! Auch im Sinne der Fischer selbst, denn wenn heute nicht geschützt wird, kann morgen schon der Fang ganz ausbleiben...

Comments

Popular posts from this blog

Invasive Species - What does it mean?

What exactly are invasive species? An invasive species basically describes a species (for the time being it really doesn't matter if we are talking about a plant or an animal) that appears in a geographic location where it usually did not appear. But: To qualify as "invasive" the species also has to have a negative effect on the local environment. --> IF a species is freshly appearing in a new location but does not cause any negative effects in that location it is considered an "introduced species" For a lot more detail on what exactly an invasive and/or introduced species is make sure to check back on the video below!

INDEPENDENT RESEARCH AT SEA

With Many Marine Biologists out there driven by the passion  for the Ocean, dedication and Inspiration we want to try a new approach of Research at Sea. While Research Ships are hard to get a hold of and expensive to run we offer a platform on a budget! The Idea is simple: The big problem for most projects is the funding. With the simple Idea of making the Oceans a healthier place and research affordable (and possibly even sustain ones living while doing it), we run our constant Pa treon Page via which everyone can support us.  Those donations should keep the boat going (at some stage) and the crew fed. This way we can offer spots for researchers on a shoestring budget or even free - depending on your funding situation - we are obviously happy to help you set up a crowdfunding campaign to raise funds for a project as well - just send us a proposal and get in touch to have a chat about it. For everyone else who wants to get involve...

A Research Boat for YOU!

With 2 weeks down in Turkey it is almost the time to make the hop across the border for finalising our paperwork. This week we are calling out to all the researchers, NGOs, Universities, Enthusiasts who have an idea of what the very best use for our Independence could be.... stay tuned or get in touch! If YOU have a Project in mind, that could be conducted from aboard our boat (we can accomodate 4 people extra in comfort aboard) please get in touch with us via E-Mail, a comment on the video or via our facebook page! In order to support our cause to make Research at Sea more Available for everyone, please have a look at our Patreon page as well https://www.patreon.com/projectmanaia